...mit Verstand statt Geld

Werkzeugauswahl und DIY Werkzeuge

Hier werden Eigenbauwerkzeuge, Vorrichtungen und Tricks vorgestellt, die einem das Leben doch sehr erleichtern können.

Gestartet wird mit einem sehr einfachen, billig und schnell herzustellendem -ich nenne es mal- "Gelenkschlüssel". Hilfreich dort wo gleichzeitig viel Lösemoment gefragt und nur sehr wenig Platz vorhanden ist. Bei mir wurden sie bisher beim Lösen von Kupplungsglocken und Lichtmaschinen zum Rettungsanker.

- Gelenkschlüssel

(Für Details und Beschreibung auf das Foto klicken!)


- Zwölfkantprofil für marode Sechskante

Bei rundgedrehten oder bis zur Unkenntlichkeit verrosteten Sechskantschrauben oder -muttern gibt es oftmals noch die Möglichkeit diese zu lösen, bevor zum zeitaufwändigen Einsatz von Meißel und Durchschlag gegriffen werden muss.
Hierbei kann versucht werden eine 12-Kant-Nuss oder einen Ringschlüssel mit nächstkleinerer Schlüsselweite mittels Hammer auf das Sechskantprofil zu treiben. Zumindest bei Schrauben oder Muttern bis Festigkeitsklasse 8 sollten gute Werkzeuge hiermit kein Problem haben.
Auf Grund des Zwölfkantprofiles greifen diese Werkzeuge dann nicht nur an den Profilecken, sondern auch auf den Flanken. In Verbindung mit der lockernden Wirkung der Hammerschläge reicht der erhöhte Formschluss oftmals dann noch zum Lösen der Schraubverbindung aus.*

Dieses Vorgehen hilft auch bei Innensechskantprofilen (Inbus). Das Bild zeigt eine Innensechskantschraube zur Befestigung eines W201 Motorlagers (von unten). Die Schraube hatte ursprünglich ein 8 mm Innensechskantprofil und konnte nach Einschlagen des 10 mm Zwölfkantbits ausgeschraubt werden.


Diese Verfahren stellen keine gute maschinenbauliche oder handwerkliche Praxis dar. Es besteht erhöhte Beschädigungs- und Verletzungsgefahr. Jede Anwendung dieser Vorschläge geschieht immer auf uneingeschränkte, eigene Verantwortung des Durchführenden. Wenn der Durchführende eine Verletzung von sich oder Anderen oder eine Beschädigung von Gegenständen nicht ausschließen kann, darf er diese Arbeiten nicht ausführen.

*(Achtung, hierbei Schutzbrille tragen. Die üblichen Nüsse und Ringschlüssel sind nicht für Schlagbelastungen konzipiert (besonders CrV mit Hard- oder Glanzverchromung) und können zum Brechen und Absplittern neigen. Durch eine Holzzwischenlage kann diese Gefahr etwas reduziert werden.)


- Inbusschlüssel simulieren und verlängern

Bei vielen PKW sind Ölablaß-, Ölkontroll- und Öleinfüllschrauben für Getriebe oder Differenzial mit Inbusprofilen (Innensechskantprofil) als Werkzeugaufnahme versehen. Hierbei werden in der Regel dann Größen verwendet, wie SW14 (Mercedes-Benz W201/W124 usw.) oder SW 17 (VAG).
Was also machen, wenn auf die Schnelle ein solcher Schlüssel benötigt wird? In den üblichen Baumarktketten wird man diese Größen gewöhnlich nicht finden.
In einem solchen Fall habe ich mich in der Vergangenheit damit beholfen, aus einer Schraube mit entsprechendem Sechskantkopf oder entsprechend passender Mutter (SW16 / SW14) einen „Adapter“ zu bauen, um aus der Innensechskantaufnahme eine Außensechskantaufnahme zu machen. Für das Drehen des Außensechskantprofiles der Schraube bzw. der Mutter sollten in der Regel ausreichend passende Werkzeuge zur Verfügung stehen. Dass die Mutter auf der Schraube mit einer Kontermutter gekontert werden sollte, muss hoffentlich nicht extra erwähnt werden.
Ein solcher Adapter bietet gegenüber einem Standard-Innensechskantschlüssel sogar einen Vorteil, denn oftmals ist der verfügbare Platz für einen solchen Standardschlüssel nicht ausreichend, z.B. beim Öleinfüllverschluss am manuellen Getriebe beim W201. Eine Kombination aus kurzer „Adapterschraube“ und geradem Ringschlüssel kann wesentlich kürzer ausgeführt werden als der kurze Schenkel eines solchen Standard-Innensechskantschlüssels oder einer Innensechskantnuss.
(Hinweis: im nächsten Update des Hinterachsratgebers werden konkrete Hinweise und Maße zur Modifikation entsprechender Schlüssel für den W201 /W124 gegeben.).
Verlängerung für Inbus- oder Innensechskantschlüssel
Wird für einen Inbusschlüssel eine Verlängerung gebraucht, so vergisst man für gewöhnlich die einfachste und schnellste Methode und fängt statt dessen an, nach passenden Rohren zum Aufstecken auf den Schlüssel zu suchen. Viel einfacher und kontrollierter ist es, eine zur Inbusschlüsselgröße passende Ratschennuss auf den Schlüssel und diese wiederum auf eine Ratschenverlängerung zu stecken. Falls durch die Platzverhältnisse erforderlich, können natürlich auch Ringschlüssel statt der Ratschennüsse verwendet werden. Bei Inbusschlüsseln mit „Sechskantkugelkopf“ sollte man jedoch aufpassen, da die auf den Schlüssel wirkenden Biegemomente durch den Verlängerungshebel wesentlich verstärkt werden können, was zum Brechen des Halses des „Kugelkopfes“ führen kann.



 (Was kommt jetzt?)


Zurück