Ergänzungen seit Ende 2024:
- Neue Inhalte im Bereich Ersatzteile (Werkzeuge, Hilfsstoffe) - Qualität und .... (hier klicken)
- Ergänzung im Bereich Werkzeug DIY.
- Veröffentlicht: Raumlenkerachse W201 / W124 - leichtgemacht (hier klicken)
- Tipps zur Korrosionsvermeidung bei der Überwinterung (hier klicken)
- Aktueller Leseraufruf: Montagehilfe (hier klicken)
- Hinweis für Leser der Veröffentlichungen zur Hinterachsüberholung: (hier klicken)
- Hat sich die Qualität heutiger Autos wirklich verbessert? (hier klicken)
- Weitere Grafiken zur Qualitätsentwicklung dt. Premiumbaureihen (hier klicken)
Hallo, Freunde alter Werte,
viele hätten gern einen automobilen Klassiker, um ihn zu erfahren und zu erhalten. Nicht selten handelt es sich bei den Objekten der Begierde dann um den Mercedes 190 (W201) oder den Mercedes W124. Auch wenn sie nicht unbedingt für ihre atemberaubende Designsprache bekannt sind. Dafür bieten sie andere, unschlagbare Eigenschaften. Zu denen ohne Zweifel die Qualität und Langlebigkeit gehören. Woraus sich eine weitere positive Eigenschaft für einen Oldtimer ableitet, das große Angebot und damit die Möglichkeit mit relativ geringem Budget das eigene Oldtimerhobby zu realisieren. Leider wird in der Öffentlichkeit und in vielen Fachzeitschriften der Eindruck vermittelt, dass ein echter Oldtimer Prestige oder Seltenheit aufweisen muss und damit teuer sein darf (oder sollte?). Nur um anschließend zu erklären, wie solch ein oftmals über 50.000 € teueres Fahrzeug art- und preisgerecht im Fachbetrieb für zehntausende Euro restauriert wird oder wie es mit den (entsprechend teueren) Spezialprodukten in der geheizten Garage über Winter einzulagern ist. Für die meisten Besitzer eines W201 oder W124 sind diese Preis- und Wertregionen weit jenseits aller Realität, was sich natürlich auch in dem finanziellen Erhaltungsaufwand wiederspiegelt. Hier stehen die Fahrzeuge in unbeheizten Blechgaragen oder Carports, wo sie dann auch eigenhändig restauriert und in Schuss gehalten werden. Also mit ...Verstand statt Geld.
Solche Fahrzeugbesitzer und Schrauber möchte ich durch diese Seite unterstützen, grundsätzlich unabhängig von Fahrzeugmarke oder Baureihe. Hierbei sehe ich mein berufliches Hintergrundwissen und meine privaten Erfahrungen als Grundlage und Anspruch der Veröffentlichungen. Es geht darum, ggf. auch auf unorthodoxen Wegen Arbeitsergebnisse zu erreichen, die den Gewerblichen, also den sogenannten "professionellen", funktionell in nichts nachstehen und hinsichtlich Langlebigkeit diese oftmals übertreffen.
Und warum steht dann hier Mercedes 190 im Titel? Das meiste des hier Vorgestellten habe ich ursprünglich für und an meinen 190ern eingesetzt. Aber natürlich ist dies, wegen Teile- und Baugleichheit, auch fast vollständig am Mercedes W124 anzuwenden. Und andere Themen, physikalische Zusammenhänge und Hintergründe bezüglich Rost, Werkzeug und Fahrzeugerhalt gelten natürlich auch für jedes beliebige andere "alte Auto".
Wie soll sich die Seite zukünftig entwickeln? Es gibt eine Reihe von Projekten bzw. Themen, die entweder bereits abgeschlossen sind oder noch aktuell laufen und darauf warten in die entsprechende Form gebracht und hier vorgestellt zu werden. Dies wird "nach und nach" geschehen. Hierbei sollen sich Projekte und Seite finanziell selbst tragen. Daher werden einige Inhalte nicht frei einsehbar werden. Es würde mich daher freuen, wenn Sie nicht nur die freien Inhalte ansehen, sondern durch den Kauf von Veröffentlichungen auch weitere Inhalte fördern.
Bisher gibt es käufliche Veröffentlchungen zum Thema Hinterachse:
Im Abschnitt "Freie Inhalte" (hier klicken) sind und werden die kostenlos einsehbaren Inhalte eingestellt.