...mit Verstand statt Geld

Wissenstest Hinterachse

Sie haben sich bereits in unzähligen Forenbeiträgen und YouTube-Videos alles nötige über Ausbau, Überholung und Einbau der Mercedes Raumlenkerhinterachse angeeignet. Sie fühlen sich gut gerüstet und jetzt soll das Projekt endlich starten?
Hier ist ein kleiner Test an Hand dessen Sie einschätzen können, ob Sie über genug Detailwissen verfügen, um sich an den Teile- und Werkzeugeinkauf zu wagen oder ob Sie vorher besser doch noch etwas Zeit in Detailwissen investieren. Denn lediglich eine grobe Vorstellung der Achsbauteile zu haben wird Ihnen bei der konkreten Teile- und Werkzeugauswahl nicht viel nutzen. Vor allem, wenn keine vollständige Werkstattausstattung zur Verfügung steht ist es um so wichtiger genau zu wissen was man tut, damit der eventuell nötige "Workaround" nicht im Desaster endet.

Also dann mal los!

1.) Traggelenke, auch „Quietschgelenke“ genannt, lassen sich nur mit speziellem Einpresswerkzeug wechseln. Für die Mercedes Raumlenkerachse passende Traggelenke gibt es von zahlreichen Herstellern. Detailunterschiede der Traggelenke führen dazu, dass in der Praxis nicht jedes hierfür angebotene Einpresswerkzeug auch für jedes Traggelenk geeignet ist.
Kennen Sie die Detailunterschiede, die hier zu Problemen führen und wissen Sie, welches Werkzeug für welches Traggelenkfabrikat eingesetzt werden kann?

2.) Die originalen Federlenker des W201 sind von Mercedes-Benz nicht mehr lieferbar. Bei der Überholung der Achse müssen Sie jetzt wählen zwischen neuen Federlenkern aus dem Zubehör oder mit neuen Gummi-Metalllagern aus dem Zubehör aufgearbeiteten Lenkern.
Wissen Sie, welchen Federlenker oder welches der angebotenen Lager Sie nehmen können, damit das Federungsverhalten des Lenkers dem serienmäßigen W201 mit z.B. 1,8 Liter Motor oder des W124 mit 2,3 Liter Motor entspricht?

3.) Sie wollen den Federwechsel oder den Federeinbau an der Hinterachse möglichst einfach und sicher durchführen. Gemäß Mercedes Werkstatt Informationssystem brauchen Sie mit dem richtigen Werkzeug hierfür die Federlenker nicht zu lösen. Im Internet wird der links abgebildete Federspanner u.a. speziell als Innenfederspanner für W201, W124 usw. angeboten.
Können Sie mit diesem Federspanner so arbeiten wie Mercedes dies vorsieht oder gibt es hier ein Problem und wenn, wodurch?


4.) Wenn Sie nicht ausschließen können, dass Ihr Fahrzeug nach der Restauration nur auf sommerlich trockenen Straßen bewegt wird und die übrige Zeit gut klimatisiert in der Garage verbringt, müssen Sie bereits nach kurzer Zeit mit Bildern wie oben rechts rechnen.
Akzeptieren Sie ein solches Bild oder haben Sie sich bereits in der Planungsphase der Restaurierung über ein passendes Korrosionsschutzkonzept  und ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen Gedanken gemacht?

5.) Gerne rosten die Schrauben in den Alukernen der Gummi-Metalllager der Lenkerarme fest. Oft wird dann versucht die Schraube mit einem Winkelschleifer an den Befestigungslaschen zu trennen. Häufig mit Beschädigung der Befestigungslaschen.
Haben Sie einen alternativen Plan wie Sie das Problem ohne „Flex“ und Achsrahmenbeschädigung lösen können?

6.) Wie heben Sie die über 80 kg wiegende Achse positionsgenau an das Fahrzeug? Werkstätten verwenden hierzu üblicherweise Getriebeheber. Diese haben aber eine Mindesthöhe von ca. 1,2 m und brauchen ebene Flächen zum Rangieren unter dem Fahrzeug. Auch die Befestigung der Federlenker nach dem Federeinbau wird üblicherweise mit solchen Getriebehebern bewerkstelligt.
Können Sie Ihr Fahrzeug so weit anheben, um mit einem Getriebeheber darunter arbeiten zu können?

7.) Auf dem Bild unten links sehen Sie verschiedene Lager, von denen eines nie und ein anderes nicht in allen W201 verbaut wurde.
Waren die Lager der oberen Reihe in allen W201 verbaut und worin besteht der Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Lager.

8.) Zu den Bildern unten. Das Lager in der unteren Reihe links.
Kann es in der Achse des W201 verbaut werden und wenn, wo gehört es hin?
Gibt es einen Unterschied zwischen diesem und dem Lager daneben?

9.) Zu den Bildern unten. Im mittleren Bild ist ein Lager zu sehen.
Für welches Modell wird dieses Lager gebraucht, wo gehört es hin und wieviele brauchen Sie hiervon für eine Achse?

10.) Zum Bild unten rechts. Links ist das originale Befestigungsmaterial verschiedener Lenker zu sehen. Bei dem Reparatursatz eines Nachbauanbieters liegt bei jedem entsprechenden Lenker das Material rechts bei.
Können die neuen Befestigungsteile verwendet werden? Falls ja, wissen Sie, wohin und in welcher Ausrichtung und Reihenfolge die Einzelteile zusammmengebaut werden sollen?


Konnten Sie die Fragen ohne Suchen und Hilfe beantworten? Falls nicht, wäre es eventuell sinnvoll noch etwas Zeit in Recherche zu investieren, entweder mit Hilfe des Internets oder vielleicht auch mit Hilfe des Ratgebers zur Hinterachsrestauration?


Zurück