...mit Verstand statt Geld

febi Bilstein 33714 Kühlmittelsensor und Kühlmittelgebläseschalter

Bei vielen Vierzylinder Benzinmotoren von W201 und W124 wird die Erfassung der Kühlmitteltemperatur und das Schalten des Kühlmittellüfters mittels eines 2 + 1 poligen Thermoschalters/-sensors realisiert. Dieser Schalter wird von vielen Herstellern angeboten. Im optischen Vergleich scheint es nur zwei unterschiedliche Versionen zu geben, wobei sich eine eindeutige Zuordnung zwischen Verkaufspreis und Version zeigt. Im Fall des von febi angebotenen Thermoschalter febi 33714 zeigen die Produktabbildungen die allgemein teurer angebotene Variante. Geliefert (in versiegelter Originalverpackung) wurde aber ein Schalter der optisch billigeren Variante (siehe Bild unten). Außerdem ist die Auflage-/ Dichtfläche absolut minderwertig verarbeitet. So ist die Dicht- / Auflagefläche nur unzureichend geplant und eben. Außerdem sind die Kennzahlen direkt in die Dichtfläche eingeprägt. Zwar wird diese Dichtfläche zusätzlich mit einem Dichtring abgedichtet, jedoch ist aus meiner Sicht die langfristige Dichtfunktion dieser Oberfläche mehr als fraglich und auch die Positionierung der Kennzahlen direkt auf der Dichtfläche spricht gegen gute Maschinenbaupraxis oder hohe Qualitätsansprüche. Wenn davon ausgegangen wird, dass die eingeprägte Zahl die Einschalttemperatur des Lüfters angibt, so stimmt auch diese Angabe nicht, denn auf der Homepage der Bilstein Gruppe - zu der febi gehört - wird für diesen Schalter eine Einschalttemperatur von 104°C angegeben.

Bemerkung: Auf dem Schalter gibt es keinerlei Markierungen, die einen Hinweis auf febi als Hersteller geben.

Bild: febi 33714 Kühlmittelsensor und Kühlmittelgebläseschalter. Kauf 2024.

Zurück