...mit Verstand statt Geld

LIQUI MOLY Dieselspülung (5170) und Aral Ultimate Diesel

Zur Abwechselung hier (zumindest) einmal ein empfehlenswertes Produkt.
Hintergrund: Ein 190er mit OM601 zeigte seit dieser Saison folgendes Verhalten:
- Teilweise Startprobleme (Zündung nicht auf allen vier Zylindern),
- Im unteren und mittleren Drehzahlbereich gelegentliches (leichtes) Ruckeln,
- Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho nicht über 155 Km/h.

Da die Fehlerbilder relativ plötzlich und nicht permanent auftraten, konnte zumindest eine teilweise verstopfte / blockierte Düse als Verursacher angenommen werden. Verschleißbedingte Minderleistung konnte auf Grund Laufleistung und Vorgeschichte ausgeschlossen werden.
(Anmerkung: Das hier beschriebene Fahrzeug hat eine Gesamtlaufleistung < 130 Tkm, davon die letzten 10 Jahre bzw. 17 Tkm ausschließlicher Betrieb mit Aral Ultimate Diesel. Kurzstreckenbetrieb wurde weitgehend vermieden und der Tankinhalt wurde mindestens einmal jährlich komplett erneuert.)
Bevor daher zum aufwändigen Ausbau und zur Reinigung der Einspritzdüsen gegriffen wurde, sollte vorab die einfachere Variante ohne Teileausbau versucht werden. Bereits der Aral Ultimate Diesel soll über Reinigungskomponenten verfügen, die aber anscheinend nicht ausgereicht haben, um die Teilverstopfung wieder zu beseitigen. Daher erschien mir eine konzentrierte Direktbehandlung erforderlich und Tankzusätze wurden nicht in Erwägung gezogen. Nach Recherche schien ein Produkt von Liqui Moly (5170) am erfolgversprechendsten. Im englischsprachigen Youtube Bereich findet man hierzu einiges unter „Liqui Moly Diesel Purge“, auch in Verbindung mit Anwendung beim W124 bzw. OM60x.
So wurde die Behandlung als konzentrierte Spülung des Einspritzsystems im Betrieb durchgeführt. Im Anschluss an die Behandlung wurden beide Dieselfilter getauscht (in der Dieselfeinfilterpatrone befanden sich ca. 300 ml Diesel-LM5170 Gemisch). Der linke Becher (Bild unten) zeigt Aral Ultimate Diesel in Originalfarbe. Der rechte Becher zeigt den Inhalt der Dieselfilterpatrone nach der Reinigung. Die Originalfarbe des LM 5170 ist nahezu farblos.

Ergebnis: Bei der anschließenden Probefahrt konnte kein Ruckeln mehr festgestellt werden und die angegebene Höchstgeschwindigkeit wurde auch bei leichter Steigung zuverlässig erreicht (Tachoabweichung bei 160 Km/h ca. 2-3 Km/h). Maximalwert mit Anlauf bergab ca. 170 Km/h, was dem Normalwert entspricht.

Fazit: Die Direktspülung scheint erfolgreich gewesen zu sein. Wieviel LM 5170 wirklich unverdünnt das System gespült hat, lässt sich nicht genau sagen, wenn die ca. 300 ml aus dem Filter am Ende des Spülprozesses berücksichtigt werden (ML 5170 = 0,5 l). In den entsprechenden Youtube Videos zeigt sich die Rücklaufflüssigkeit oft tiefschwarz. Vielleicht ist die geringere Verschmutzung in meinem Fall auf den Einsatz des Aral Diesels zurückzuführen. Trotzdem scheint der alleinige Einsatz des Aral Ultimalte Diesels keine absolute Garantie gegen Verschmutzungsprobleme zu sein.

Zurück