...mit Verstand statt Geld

Nachbaubremssättel A.B.S.

Hingewiesen werden soll in diesem Fall sowohl auf die Qualität von Nachbaubremssätteln für die Vorderachse des W201, wie auch auf irreführende diesbezügliche Produktpräsentationen einiger Internethändler, in diesem konkreten Fall war es „lott-autoteile“(auf eBay).
So wirbt obiger Händler bei eBay bei diesen Produkten mit der Überschrift “Bremssattel Bremszange / ohne Pfand Vorne ...“. In den Produktabbildungen finden sich dann Bremssättel mit eindeutig zu erkennenden Mercedes-Benz und ATE Logos.
Man bekommt aber keine wiederaufgearbeiteten originalen Bremssättel, wie angenommen werden könnte, sondern Nachbausättel. Hier war es jeweils ein linker und rechter Bremssattel der Firma A.B.S. Es darf allerdings vermutet werden, dass identische Bauteile auch unter anderen Anbieternamen vermarktet werden.
Hierbei zeigte einer der Bremssättel erhebliche Qualitätsmängel. Bei diesem neuen Produkt ist nicht nur beginnender Rost zu erkennen (siehe Titelbild). Vielmehr deuten die spanend bearbeiteten Flächen auch auf eine allgemein ungenügende Verarbeitungs- oder Rohlingsqualität hin. Wie im rechten Bildbereich (unten, linkes Bild) zu erkennen, hat das spanende Werkzeug Teile des Rohlings nicht bearbeitet. Im Gegensatz dazu die spanend bearbeitete Fläche des spiegelbildlich gleichen Sattels der anderen Seite (unten, rechtes Bild). Auch wenn die Oberflächengüte dieser bearbeiteten Oberflächen nicht von entscheidender Wichtigkeit für die einwandfreie Funktion sein sollte, so ist sie doch eindeutiger Beweis für die zumindest schwankende Bauteilqualität oder unpräzise Fertigung. Nicht ohne Grund werden solche Nachbausättel von den Wiederaufbereitern auch nicht als Altteil zur Erstattung des Pfandes akzeptiert (siehe z.B. Homepage des Unternehmens FTE automotive). Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen billigen Nachbausattel zu kaufen und den im Defektfall als Pfand für einen wiederaufgearbeiteten Originalsattel abzugeben, wird vermutlich enttäuscht werden.
Bezüglich der irreführenden Produktbebilderung ist der oben genannte Händler nicht alleine. Man sollte also bei Angeboten mit abgebildeten aufgearbeiteten Originalteilen und dem Hinweis, dass kein Pfand erhoben wird misstrauisch werden. Zwar weisen die meisten Händler bereits im Kopfteil der Anzeige darauf hin, wenn es sich um „generalüberholte“ Teile handelt, es gibt aber auch Beispiele, bei denen an gleicher Stelle für überholte Teile mit dem „Artikelzustand: neu“ geworben wird.


Zurück