Ersatzteile - Qualität und Eigenschaften
Hintergrund:
Bis vor wenigen Jahren war es noch relativ einfach, für Fahrzeuge wie den W201 oder W124 alle Ersatzteile oftmals als Originalersatzteil oder als Nachbau in verschiedenen Qualitäten zu bekommen. Hierbei wurden oftmals die von den Zulieferern gebauten Originalersatzteile mehr oder weniger gut „getarnt“ auch unter dem eigenen Logo verkauft. Hierbei lagen Qualität und Preise dieser Teile üblicherweise oberhalb der reinen Nachbauprodukte anderer Aftermarket-Hersteller.
Mit der bewußten Abkehr von Mercedes-Benz von der Verbrennertechnik und speziell auch von den Mercedes Massenmodellen früherer Zeiten hat sich dies stark verändert. Hierdurch kam und kommt es frühzeitig (für bisherige Mercedes Verhältnisse) zur Einstellung von Ersatzteilproduktionen. Was anscheinend oft auch dazu führt, dass die Zulieferer diese Produktion ganz einstellen und auch keine entsprechenden Teile mehr unter eigenem Namen oder aus deutscher Fertigung mehr für den Aftermarkt anbieten. Verstärkt habe ich diesen Prozess über die letzten vier Jahre wahrgenommen. In anderen Fällen ist festzustellen, dass vor allem OEM-Hersteller Teile unter eigenem Logo anbieten, die in Ausführung und Qualität zum Teil erheblich von den vormals - von diesen Herstellern - angebotenen Teilen abweichen. Hier scheint es so, dass diese bisherigen Teile in angeblicher Premium- oder OEM-Qualität jetzt von anderen Aftermarket Herstellern zukauft und dann (im direkten Vergleich hierzu) zu überhöhten Preisen an den Endkunden weiterverkauft werden.
Dies führt aus meiner Erfahrung in letzter Zeit immer öfter dazu, dass Beschreibungen und Abbildungen im Internet nicht mehr zu den real verkauften Teilen passen oder dass deren Qualität bereits augenscheinlich stark abgenommen hat. Ziel dieser Seite ist es, Sie auf diese Produkte aufmerksam zu machen, damit Sie sich den Ärger und die Mühe eventueller Fehlkäufe ersparen können. Weitere solcher „Produktabweichungen“, speziell für den Achsbereich, werden in den käuflichen Veröffentlichungen und Updates von mir genannt. Hierbei werden Sie auch solche Produzenten wie Lemförder, Meyle oder febi treffen.
Da ich hierbei Hersteller und ggf. den Verkäufer nenne, mache ich mir sicher hierdurch bei beiden Gruppen keine Freunde und rechne auch mit entsprechendem „Gegenwind“. Sie können daher davon ausgehen, dass ich jede dieser Aussagen dokumentieren und belegen kann. Wobei es sich natürlich um einzelne Stichproben handelt und davon nicht abgeleitet werden kann, dass hier nicht aufgeführte Produkte nicht ähnliche Probleme aufweisen.
Da ich mittlerweile auch gute und schlechte Erfahrungen mit Werkzeugen und Betriebs- und Hilfsstoffen sammeln konnte, möchte diese hier auch weitergeben.
- febi 33714 - Kühlmittelsensor und Kühlmittelgebläseschalter (hier klicken)
- Magnum A7M023MT - Federauflagen (hier klicken)
- A.B.S. Bremssättel (hier klicken)
- TOPTUL CFBC 1624 Gelenkhebel (hier klicken)
- LIQUI MOLY Dieselspülung (5170) und Aral Ultimate Diesel (hier klicken)