...mit Verstand statt Geld

Raumlenkerhinterachse W201 / W124 - leichtgemacht

Stehen bei einem W201 oder W124 größere Erhaltungs- oder Restaurationsarbeiten an, so ist es oftmals sinnvoll oder erforderlich, diese bei abgenommener Hinterachse durchzuführen. Denn auch die damals vorhandene Mercedes Qualität konnte meist nicht verhindern, dass jetzt viele der Achsen an erheblichen Rostproblemen und defekten Gummilagern und Gelenken leiden. Nach teils über 40 Jahren und üblicherweise mehreren hunderttausend Kilometern auch nicht überraschend. Mit ihren mehr als 30 einzelnen Lagern und Gelenken kann ihre Komplexität den Durchschnittsbesitzer schnell überfordern. Da viele der benötigten Ersatzteile nicht mehr bei Mercedes-Benz erhältlich sind kann die Auswahl und Beschaffung auch für Hobbyschrauber herausfordernd sein. Zumal die Referenzlisten zu vielen im Internet angebotenen Nachbauteilen entweder fehlerhaft oder unvollständig sind. Und entgegen oft wiederholter Behauptungen sind viele Einzelteile der W201 und W124 Hinterachsen nicht absolut identisch. Sogar zwischen denen der W124 Limousinen und den T-Modellen (S124) gibt es erhebliche Unterschiede, sodass einige Teile nicht beliebig gegeneinander ausgetauscht werden können.


Genauere Kenntnis von Aufbau und Einzelteilen ist daher wichtig. Auch wenn man bedenkt, dass je nach Umfang der Eigenarbeiten und überholten Achsbauteilen die Kosten einer Achsüberholung zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro variieren können.
Hier setzt „Raumlenkerachse W201 / W124 – leichtgemacht“ an und versucht dem Leser einen Überblick über Aufbau und Einzelteile sowohl der Hinterachse im W201 wie auch im W124 zu geben.
In einem weiteren Kapitel werden tabellarisch die Arbeiten für eine vollständige Achsüberholung aufgeführt. Sowohl die Teilekosten, wie auch Zeitbedarf und nötige Spezialwerkzeuge. Somit kann der Leser die Kosten der Überholung jeder Baugruppe abschätzen und so abwägen, ob eine Baugruppe der Achse in Eigenarbeit, als externe Arbeit oder gar nicht überholt werden soll.
Im letzten Kapitel stelle ich meine aktuelle persönliche Auswahlliste vor. Also die Ersatzteile, die ich bei der aktuell verfügbaren Auswahl zur Überholung einer Hinterachse (Standardausführung) am W201 / W124 aussuchen würde. Diese Bauteile werden zur einfacheren Suche natürlich mit den jeweiligen Artikelnummern angegeben. Dies schließt auch weitgehend das Zubehör wie Schrauben, Sicherungsbleche usw. mit ein. Durch geschickte Auswahl lassen sich hier erhebliche Beträge sparen. Diese Veröffentlichung stellt eine überarbeitete und erweiterte Version des bereits bekannten "Kostenkalkulators" dar. Zum noch einfacheren Einstieg wurden hierzu weitere Detailfotos, Erläuterungen und die persönliche Auswahlliste hinzugefügt.

 


Hier noch einige Daten der Veröffentlichung:

Erscheinungsform : eBook, Umfang 37 Seiten (A4) mit 14 farbigen Abbildungen und 3 Tabellen.
Preis: 13 Euro.

Anmerkung: Die besonderen oder abweichenden Bauteile der W201 Baureihe mit 16 Ventil Motoren oder Niveauausgleich werden nicht gesondert behandelt. Dasselbe gilt für die Ausführungen des W124 mit Achtzylindermotoren, ASR/ASD, 4-matic oder Niveauregulierung.

Für alle Leser, die sich anschließend für teilweise Eigenleistungen (DIY) entscheiden, möchte ich als weiterführende Literatur meinen „Ratgeber Mercedes W201 – Hinterachse selbst reparieren“ ggf. mit der Erweiterung für den W124 empfehlen. Speziell, wenn diese Arbeiten unter nicht optimalen Bedingungen durchgeführt werden sollen.


Ablauf der Bestellung:

-Bei Interesse schicken Sie mir bitte über das Kontaktformular eine Nachricht mit Ihrem Namen, E-Mail Adresse und Postanschrift für die Rechnungserstellung. Geben Sie die gewünschten Publikationen an, für die Sie ein Angebot haben möchten.

- Hierauf werden Sie von mir per E-Mail ein verbindliches Angebot und die gesetzlich
erforderlichen Hinweise, wie die AGB, zugeschickt bekommen.

- Das Angebot hat eine Gültigkeit von 10 Tagen. Sobald Sie den im Angebot genannten Betrag auf das angegebene Konto überwiesen haben, erhalten sie per E-Mail die elektronischen Veröffentlichungen und eine Rechnung zugeschickt. Die Papierveröffentlichungen gehen Ihnen auf dem Postweg zu. Alle Details finden Sie in der Angebots E-Mail.

- Entscheiden Sie sich nach Erhalt der Angebots E-Mail gegen die angebotenen Veröffentlichungen, so brauchen Sie weiter nichts zu tun. Das Angebot verfällt automatisch nach 10 Tagen, wenn bis dahin der Angebotsbetrag nicht auf dem angegebenen Konto eingegangen ist.

Bei weiteren Fragen können Sie mich auch gern über das Kontaktformular kontaktieren.


Zurück