Überholung der Mercedes Raumlenkerhinterachse
Die Restauration der Hinterachse eines W201 / W124 kann zwischen ca. 1000€ und über 5000€ variieren. Innerhalb dieses Kostenrahmens ist fast alles möglich. Viele Besitzer würden gern konkret wissen wie hoch die Kosten in Ihrem Fall wären, ohne tief in die technischen Details einsteigen zu müssen. Für diesen Leserkreis habe ich jetzt einen Kostenkalkulator erarbeitet.
Ziel ist es, dem Leser schnell ausreichend Kompetenz zu vermitteln, damit er fundiert entscheiden kann, ob und in welchem Umfang eine Achsüberholung für ihn sinnvoll ist.
Für Details zum Kostenkalkulator bitte (hier klicken).
Sollte hierbei die Entscheidung für eine Achsüberholung fallen, bei der zumindest teilweise Arbeiten selbst übernommen werden, so ist weiterführende Literatur sinnvoll. Hierfür empfehle ich meinen nachfolgend beschriebenen Ratgeber zur Hinterachsrestauration am W201 (ggf. mit Ergänzung zum W124).
Die Überholung oder Restauration einer solchen Mercedes Raumlenkerhinterachse ist in ihren Einzelschritten für einen geübten Schrauber zwar nicht wirklich schwierig. Jedoch ist es die Komplexität und die Verzahnung der Einzelarbeiten mit ihren altersbedingten Tücken, die es am Ende langwierig und nervenaufreibend machen können. Und wer in der Arbeitsreihenfolge nicht aufpasst, kann sich hier ganz schnell das Leben sehr schwer machen. Dies gilt um so mehr, je bescheidener die Arbeitsbedingungen und die Werkzeugausstattung sind.
Da man in der Regel eine solche Achse nur einmal ausbaut und überholt, kommt das Wissen, wie man es hätte besser, einfacher oder schneller machen können, für einen selbst dann meist zu spät.
In meinem Ratgeber Mercedes W201 - Hinterachse selbst restaurieren (Ratgeber zur erfolgreichen Restauration der Raumlenkerhinterachse im eigenen Carport - Ausgabe 2024), habe ich alle Erfahrungen aus einer Vielzahl von Hinterachsüberholungen zusammengefasst. Dieser Ratgeber ist keine Reparaturanleitung im üblichen Sinne, er geht weit darüber hinaus. Er soll alle Aspekte abdecken, mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn man sich erstmals an ein solches Projekt wagt. Hierzu gehört neben der eigentlichen Arbeitsdurchführung auch ein umfangreiches Kapitel zur Ersatzteilauswahl und -beschaffung sowie zur Auswahl geeigneter Werkzeuge. Zur einfacheren Ersatzteilauswahl sind selbstverständlich die originalen wie auch Ersatzteilnummern alternativer Hersteller aufgeführt. Für den Bau eigener Werkzeuge und Vorrichtungen werden Vorschläge gemacht und Maße genannt. Zusätzlich gibt es einen kostenlosen Update-Service für die Ersatzteilbeschaffung, damit Sie zeitnah erfahren welche originalen Teile aktuell nicht mehr erhältlich sind, um dann bei den vereinzelten NOS (New Old Stock) oder Privatverkäufen zuzuschlagen. Denn es ist kein Geheimnis, dass die Preise höher und die Angebote rarer werden, je mehr sich ein Mangelbestand herumspricht.
Die genaue Beschreibung der Achsteile bietet eine wesentliche Hilfe bei der Ersatzteilauswahl, wenn die Produktbeschreibungen der Nachbauteile bei den diversen Internethändlern wieder einmal unvollständig oder widersprüchlich sind. Außerdem wird entsprechendes Hintergrundwissen geliefert, um Entscheidungssicherheit für die Teileauswahl und Projektdurchführung zu liefern
In einem extra Kapitel beschäftigt sich der Ratgeber mit den bei diesen Arbeiten oftmals auftretenden speziellen Problemen und wie man sie am einfachsten lösen oder besser gleich vermeiden kann. Einige der dort vorgestellten Problemlöser kommen direkt von mir, das heißt ich habe ähnliche Vorschläge noch nicht im Internet gefunden.
Abweichend zu den üblichen Reparaturanleitungen in modularer Form ist die hier enthaltene als Schritt für Schritt Abfolge aufgebaut. Hierdurch wird die Gefahr verringert, unnötige Extraarbeit oder Schwierigkeiten durch eine unpassende Abfolge der Arbeitsmodule zu erzeugen. Die Anleitung ist so aufgebaut, dass sie beim Arbeiten neben dem Auto liegend Schritt für Schritt abgearbeitet werden kann. Dabei ist die Abfolge der Arbeitsschritte so konzipiert, wie sie nach meiner Erfahrung für eine einzelne Person mit minimaler Ausrüstung am besten zu bewältigen ist.
Natürlich fehlt auch nicht die Übersicht der einzelnen Anzugsdrehmomente oder ein extra Abschnitt, in dem ich meine Erfahrungen hinsichtlich des Rostschutzes der Achsbauteile erläutere.
Achtung W124 Besitzer: Die angekündigte Ergänzung für den W124 (einschließlich S124, C124, A124) ist verfügbar. Sie erhalten damit auf weiteren 16 Seiten alle Informationen bezüglich Ihrer Ausführung des W124. Besonderheiten, relevante Bauteile, Unterscheidungskriterien und extra erforderliche Werkzeuge. Hierdurch vermeiden Sie Fehlkäufe. Angegebene Prüfmöglichkeiten helfen Ihnen intakte Bauteile zu erkennen und sich Neukauf zu ersparen.
Als zeitlich begrenztes Angebot gibt es den Ergänzungsband für 1€ zusätzlich zum Ratgeber „Mercedes W201- Hinterachse selbst restaurieren“.
Ob der Ratgeber und der Ergänzungsband für Sie geeignet ist, können Sie selbst herausfinden, indem Sie Ihr Detailwissen zur Hinterachse des W201 und des W124 testen.
Der Ratgeber versteht sich als Werkzeug, das den Nutzer vor Fehlentscheidungen bewahren und ihm Geld, Zeit und Nerven sparen soll. Es ist Nachschlagewerk und Notizblock für die Ersatzteilbeschaffung und Arbeitsplanung und während der Arbeit soll es Gedächtnisstütze und Checkliste sein. Auch wenn Sie noch keinen konkreten Zeitplan für die Überholung der Hinterachse Ihres W201 oder W124 haben, sind Sie bei der Teilesuche im Vorteil, wenn Sie genau wissen was Sie brauchen, dann werden Sie eine Gelegenheiten erkennen, wenn sie sich Ihnen bietet. Denn die Zeiten, in denen die Originalteile des W201 oder W124 noch alle bei Mercedes-Benz lieferbar waren, sind lange vorbei.
Weitere Merkmale des Ratgebers und des Ergänzungsbandes für den W124:
+ Abschnitte der Arbeitsabläufe und Hilfen mit vergrößerter Schrift gedruckt. Dadurch auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen und ohne Lesebrille besser lesbar,
+ Buchdeckel aus Kunststofffolie (leicht abwischbar),
+ Buchbindung mit Spiralbindung. Dadurch einfaches und komplettes Umschlagen der Blätter. Keine Gefahr des unbeabsichtigten Umschlagens der Blätter während der Arbeit am Auto,
+ 85Seiten, 34farbige Abbildungen (DIN A4),
+ kostenloser Update-Service zur Bauteilverfügbarkeit und Qualitätsveränderungen,
+ optionaler Ergänzungsband für W124 (als PDF-eBook)
(16 Seiten, 4 farbige Abbildungen).
Preis* 46€ (+ 2€ Verpackung und Versand) mit Ergänzungsband W124
Preis* 45€ (+ 2€ Verpackung und Versand) ohne Ergänzungsband W124
Hier ein kleiner inhaltlicher Einblick.
* Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben und ausgewiesen.